Das intraembryonale Zölom
Das intraembryonale Zölom erscheint zuerst im Seitenplattenmesoderm in Form mehrerer isolierter Vakuolen. Während der lateralen Abfaltung des Embryos in der 4. Woche fusionieren diese Vakuolen und bilden eine hufeisenförmige Höhle: Das intraembryonale Zölom. Zu Beginn besteht eine Verbindung zwischen intra - und extraembryonalem Zölom.
Mit voranschreitender Abfaltung jedoch führt die Verschmelzung der Ektoblastblätter auf der medialen Linie dazu, dass das intraembryonale vom extraembryonalen Zölom abgegrenzt wird und im lateralen Mesoblasten eingeschlossen bleibt.
etwa 20. Tag

- Paraxiales Mesoderm
- Intermediäres Mesoderm
- Seitenplattenmesoderm
- Chordafortsatz
Transversalschnitt durch 20 Tage alten Embryo. Dargestellt ist die Unterteilung in das paraxiale-, intermediäre- und Seitenplattenmesoderm
ca. 23. Tag

- Seitenplattenmesoderm
- Intermediäres Mesoderm
- Paraxiales Mesoderm
- Neuralrinne
- Zölomvakuolen
- Intraembryonales Zölom
- Extraembryonales Zölom
ca. 25. Tag

- 8
- Extraembryonaler Mesoblast
- 9
- Chorda dorsalis
- 10
- Splanchnopleura mit Endoderm
- 11
- Somatopleura mit Ektoderm
- 12
- Dorsale Aorta (paarig)
Ab dem 23. Tag bilden sich Zölomvakuolen in der Seitenplatte.
Abb. 21Am 25. Tag unterteilt das intraembryonale Zölom das Seitenplattenmesoderm in Somatopleura- und Splanchnopleura- Mesoderm.