Synoptische Tafel der Carnegie-Stadien 20 - 23

- Leberwulst
- Anlage der Augenlider
- Auge
- Gehörgang
- Ellbogen
- Finger
- sich bildende Zehen
- Aufrichtung des Rumpfes
- subkutaner Gefässplexus am Kopf
- Zervikale Flexion
Abb. synopimg20
Typische Merkmale
- Arme in Pronationstellung
- Getrennte Finger
- Gonadengeschlecht beim weiblichen Embryo feststellbar
© Professor Kohei Shiota, Kyoto University

- Nabelschnur mit physiologischem Nabelbruch
- Nase
- subkutaner Gefässplexus am Kopf
- Ohr
- Ellbogen
- Pronationstellung der Hände (violet Pfeile)
- Knie
- Supinationsstellung der Füsse (blaue Pfeile)
- Zehen
Abb. synopimg21
Typische Merkmale
- Subkutaner Gefässplexus des Kopfes breitet sich aus
- Hände und Füsse nähern und berühren sich
© Professor Kohei Shiota, Kyoto University

- Nabelschnur mit physiologischem Nabelbruch
- Nase
- Subkutaner Gefässplexus am Kopf
- Ohr
- Ellbogen
- Pronationstellung der Hände
- Knie
- Supinationsstellung der Füsse
- Gut entwickelte Zehen
- Überbleibsel des embryonalen Schwanzes
Abb. synopimg22
Typische Merkmale
- Entwicklung der Augenlider und des äusseren Gehörganges
- Tragus und Antitragus
- Septum nasi
- Sekundärer Gaumen
© Professor Kohei Shiota, Kyoto University

- Nabelschnur mit Hernie
- Nase
- Auge
- Augenlid
- Ohr (a: Tragus, b: Antitragus)
- Mund
- Ellbogen
- Finger
- Zehen
- Zurückgebildete embryonale Schwanzknospe
- Telencephalon
- Diencephalon
- Mesencephalon
- Metencephalon
- Myelencephalon
- Rückenmark
Abb. synopimg23
Typische Merkmale:
- Winkel zwischen Kopf und Rumpf beträgt 30°
- Der Kopf macht 50% der Grösse des Embryos aus
- Der Kopf ist abgerundet und die Extremitäten verlängert und vom Körper abstehend
- Kinn
- Nasengrübchen
- Entwicklung der äusseren Genitalanlage
© Professor Kohei Shiota, Kyoto University