Zustand der Abfaltung am Ende der 4. Woche
Für ein besseres Verständnis der Abfaltung am Ende der vierten Woche müssen mehrere Regionen beachtet werden:
- Die Region oberhalb der Nabelschnur (Abb. 9 Schnitt B)
- Die Region im Bereich der Nabelschnur (Abb. 9 Schnitt C)
- Die Region unterhalb der Nabelschnur (Abb. 9 Schnitt D)
die Leibeswand (Ektoderm) ist entstanden (Stadium 12)

Transversalschnitt durch den Embryo: das kraniale Ende ist links, das kaudale rechts auf dem Bild.
Transversalschnitt B oberhalb des Nabels.
Transversalschnitt C auf Höhe des Nabels..
Transversalschnitt D unterhalb des Nabels.
In der Region oberhalb der Nabelschnur (Abb.11) bildet sich aus dem Endoderm die Leberknospe (ventral) und etwas später die der dorsalen Pankreasanlage (dorsal).
Das Leberdivertikel erscheint kranial der Vesicula umbilicalis. Die Leberzellstränge dringen in das Mesoderm des Septum transversum ein. Dieses entsteht an der Stelle (ventral), zwischen Leber und Herzanlage und enthält die Umbilikalvene.

- Nephrogener Strang
- Aorten
- Dermatomyotom
- Ektoblast
- Chorda dorsalis
- Pankreasknospe
- Intraembryonales Zölom

- 8
- Amnion
- 9
- Somatopleura Mesoderm und Ektoderm
- 10
- Darm
- 11
- Leberknospe
- 12
- Septum transversum
- 13
- Splanchopleura Mesoderm und Endoderm
- 14
- Amnionhöhle
Die ventrale Leibeswand schliesst sich soeben. Aus dem Endoderm ensteht ventral die Leberknospe. Im Stadium 12 wird die dorsale Pankreasknospe sichtbar.
Abb. 11Die ventrale Leibeswand ist geschlossen. Aus dem Endoderm bildet sich dorsal die Pankreasknospe. Die Leber wird sich in diesem Stadium stark weiterentwickeln und teilweise die Zölomhöhle ausfüllen
In der Region unterhalb der Nabelschnur (Abb. 13), schliesst sich die ventrale Leibeswand, wobei der primitive Darm vorübergehend durch das ventrale Mesenterium mit ihr verbunden bleibt. Sobald sich dieses resorbiert, ist der Darm lediglich durch das dorsale Mesenterium an der dorsalen Wand des Rumpfes befestigt.

- Nephrogener Strang
- Aorten (Fusion erfolgt im Stadium 12)
- Dermatomyotom
- Ektoblast
- Chorda dorsalis
- Dorsales Mesenterium
- Intraembryonales Zölom

- 8
- Amnion
- 9
- Somatopleura Mesoderm und Ektoderm
- 10
- Darm
- 11
- Allantois
- 12
- Mesoderm
- 13
- Splanchnopleura Mesoderm und Endoderm
- 14
- Amnionhöhle
Der Embryo wird nun ganz vom Amnion umgeben. Das intraembryonale Zölom umgibt seinen Darm und bildet vorübergehend ein ventrales Mesenterium, das den Darm an der ventrale Leibeswand befestigt.
Abb. 13Das ventrale Mesenterium ist verschwunden und der Embryo ist bis auf den Nabel ganz von Amnion umgeben (auf dieser Höhe entsteht später die Peritonealhöhle)