Lernziele

Am Ende dieses Moduls kennt der/die Studierende:

  • Die Differenzierung der Keimblätter, während der vierten Entwicklungswoche, die zu einer Individualisierung des Embryos führen.
  • Die Schlüsselbegriffe der Embryonalperiode, welche die ersten Etappen der Organogenese beschreiben.
  • Die verschiedenen Typen angeborener Missbildungen und ist imstande einige charakteristische Beispiele aufzuführen.

Vorausgesetzter Stoff

  • Vorimplantation
  • Implantation
  • Embryonalscheibe

Problemkreise

  • Welche Zusammenhänge könnten zwischen der Reihenfolge der Organentwicklung und den Risiken zu angeborenen Missbildungen bestehen?
  • Welche sind die Faktoren, die die Proliferation und Differenzierung der Zellen regulieren, und so zur Bildung der Organe führen?
  • Mit welchen Methoden kann das Wachstum jedes Embryos überprüft werden, um sein Entwicklung zu bestimmen (normal oder pathologisch)?

Einführung

Die Embryonalperiode reicht von der Befruchtung bis zur 8. Woche der Entwicklung.
Die Fetalperiode erstreckt sich von der 9. Woche (3. Monat) bis zur Geburt und dauert somit viel länger.

Die Embryonalperiode wird in eine Präembryonalperiode (von der 1. bis zur 3. Woche), welche die Befruchtung, die Einnistung und die Bildung des zwei und dreischichtigen Embryos umfasst, und in eine eigentliche Embryonalperiode (3. bis 8. Woche) unterteilt.

Während der Embryonalperiode entstehen aus jedem der drei Keimblätter spezifische Gewebe und Organe. Es handelt sich um die Periode der Organogenese, in welcher der Embryo seine humane Form annimmt.

Abb. 1 - Aufteilung der Zeit während einer Schwangerschaft
media/multuse/j1b_zeitper.gif

A
Embryonalperiode
B
Fetalperiode

Legende
Abb. 1

LMP = Datum der letzten Menstruation (Last Menstrual Period). Die Embryonalperiode (A) dauert 8 Wochen. Die Fetalperiode (B) erstreckt sich von der 9. Woche bis zur Geburt.