Entwicklung während der Fetalphase
Im Laufe der Fetalphase erfährt das Neopallium eine beträchtliche Ausdehnung auf Kosten von Archipallium und Palaeopallium.
Dabei umwachsen die Hemisphären allmählich das Diencephalon. Durch die starke Umfangsvermehrung der Streifenkörper kommt es zudem zu einer Verdickung im Verbindungsbereich von Telencephalon und Diencephalon, so dass diese beiden Anteile grossflächig ineinander übergehen. Die Anteile der Meningen, welche zunächst noch zwischen den beiden Hirnabschnitten liegen, gehen zurück, und es kommt zur Verschmelzung des Hemisphärenbodens mit dem Thalamus.
Die breite Verbindungszone erlaubt den Durchtritt von Nervenfasern, welche die Hemisphären mit den übrigen Abschnitten des Nervensystems verbinden. Die weisse Substanz im Stammbereich tritt als Capsula interna in Erscheinung.
Lamina affixa: Verklebungsstelle zwischen ependymaler Schicht des ventralen Abschnitts des Hemisphärenbläschens und Dorsalfläche des Thalamus. Dadurch wird dieser Bereich zum Boden der Pars centralis des Seitenventrikels zwischen Stria terminalis und Taenia choroidea.

- 1
- Stelle, an welcher das Diencephalon durch die Ausdehnung der
Grosshirnhemisphären ümwachsen wurde - 2
- III. Ventrikel
- 3
- Hypothalamus
- 4
- Thalamus
- 5
- Pallidum (mediale striale Leiste)
- 6a
- Corpus nuclei caudati
- 6b
- Cauda nuclei caudati
- 7a
- Plexus choroideus des Seitenventrikels
- 7b
- Plexus choroideus des III. Ventrikels
- 8
- Pallium
- 9
- Seitenventrikel
- 10a
- Cortex des dorsalen Hippocampus
- 10b
- Cortex des ventralen Hippocampus
- 15
- Cornu temporale des Seitenventrikels
- 17
- Fissura choroidea
Wie auf diesem Querschnitt caudal der Foramina interventricularia (siehe Schnittebene B) zu erkennen ist, sind um die 11. Woche die Hemisphärenbläschen mit dem Diencephalon verwachsen.
Beachte den Übergang von den Hemisphären zum Dach des Diencephalons (Fissura choroidea).
Durch die hufeisenförmige Ausdehnung der Hemisphären wurden gewisse Strukturen in Ventrikelnähe in die Temporallappen mitverlagert.

- 1
- Verschmelzungsbereich zwischen Diencephalon und Telencephalon
- 2
- III. Ventrikel
- 3
- Hypothalamus
- 4
- Thalamus
- 5
- Pallidum (mediale striale Leiste)
- 6a
- Corpus nuclei caudati
- 6b
- Cauda nuclei caudati
- 6c
- Putamen
- 6d
- Claustrum
- 7a
- Plexus choroideus des Seitenventrikels
- 7b
- Plexus choroideus des III. Ventrikels
- 8
- 8
- Pallium
- 9
- Seitenventrikel
- 10a
- Cortex des dorsalen Hippocampus
- 10b
- Cortex des ventralen Hippocampus
- 15
- Cornu temporale des Seitenventrikels
- 16
- Lamina affixa
- 17
- Fissura choroidea
Zu einem noch späteren Zeitpunkt offenbart ein Querschnitt caudal der Foramina interventricularia (siehe Schnittebene B) die beträchtliche Ausdehnung des Neopalliums sowie die Verklebung zwischen Hemisphärenboden und Dach des Diencephalons in Gestalt der Lamina affixa. Die bereits weitgehend ausdifferenzierten Streifenkörper wurden zur Seite gedrängt.

- 1
- Verschmelzungsbereich zwischen Diencephalon und Telencephalon
- 2
- III. Ventrikel
- 3
- Hypothalamus
- 4
- Thalamus
- 5
- Pallidum (mediale striale Leiste)
- 6a
- Corpus nuclei caudati
- 6b
- Cauda nuclei caudati
- 6c
- Putamen
- 6d
- Claustrum
- 7
- Plexus choroideus des Seitenventrikels
- 8
- Pallium
- 9
- Seitenventrikel
- 10a
- Cortex des dorsalen Hippocampus
- 10b
- Cortex des ventralen Hippocampus
- 11
- Insula
- 12
- Corpus amygdaloideum
- 13
- Corpus callosum
- 14
- Fornix
- 15
- Cornu temporale des Seitenventrikels
- 16
- Capsula interna
Querschnitt durch das Prosencephalon auf Höhe der Foramina interventricularia (siehe Schnittebene A). In diesem fortgeschritteneren Stadium ist das Diencephalon durch die massive Ausdehnung der Hemisphären weitestgehend umwachsen (punktierte grüne Linie). Durch das hufeisenförmige Wachstum der Hemisphären wurden gewisse Strukturen in Ventrikelnähe in die Temporallappen mitverlagert. Mit der Bildung des Sulcus lateralis wird die Insula allmählich in der Tiefe verdeckt.
Aus dem lateral im Boden liegenden Neostriatum entstehen im Laufe der weiteren Entwicklung der Nucleus caudatus und das Putamen. Aus dem medial liegenden Palaeostriatum des Diencephalons geht demgegenüber der Globus pallidus (kurz: Pallidum) hervor. Dieses wird mit dem Putamen makroskopisch zum Nucleus lenticularis zusammengefasst. Das Corpus amygdaloideum oder Archistriatum endlich entwickelt sich ventral des Nucleus lenticularis und soll sich sowohl vom Diencephalon als auch vom Telencephalon herleiten.