Einführung
Der Hinterdarm reicht vom linken Drittel des Colon transversum bis zur Kloake (Rectum). Im Gegensatz zum Mitteldarm erfolgt hier keine Darmdrehung sondern dieser Teil wird durch den aus dem Nabelzölom rückkehrenden Mitteldarm auf die linke Seite verdrängt. Er besteht aus:
- Colon transversum (linkes Drittel)
- Colon descendens
- Colon sigmoideum
- Rectum
- Analkanal
Hinterdarm
Der Hinterdarm endet vorerst blind in der Kloake und ist durch die Membrana cloacalis von der ektodermalen Afterbucht, dem Proctodaeum getrennt. Er steht am Ende ausserdem mit der Allantois und dem Ductus mesonephricus in Verbindung.
Ab Stadium 14, ca. 33 Tage flacht sich die Kloake in der Frontalebene ab und dehnt sich in der Sagittalebene etwas aus, wobei von hinten oben und von beiden Seiten eine Mesenchymverdichtung, das Septum urorectale, im Winkel zwischen Allantois und Hinterdarm entsteht. So wird die Kloake in einen Sinus urogenitalis (ventral) und den Canalis anorectalis (dorsal) unterteil. (Siehe Details über die Trennung des Septums urorectale im Modul der Harnorgane).

- Anlage der Gonaden
- Mesonephros
- Allantois
- Tuberculum genitale
- Membrana cloacalis
- Kloake
- Hinterdarm
- Metanephros
- Wolff'scher Kanal
- Ureter

- 1
- Anlage der Gonaden
- 3
- Anlage der Blase
- 4
- Tuberculum genitale
- 5
- Membrana cloacalis
- 6
- Rectum
- 7
- Hinterdarm
- 8
- Metanephros
- 9
- Wolff'scher Kanal
Das Septum urorectale dehnt sich nach kaudal aus (in Richtung des Pfeiles) und unterteilt die Kloake in eine Sinus urogenitalis und Canalis anorectalis.
Abb. 26Das Septum urorectale hat den Damm (Membrana cloacalis) fast erreicht.
Das Septum urorectale verdichtet sich im Bereich der Kloake noch mehr und bildet das Material für das tiefe Perineum. Im Stadium 19, ca. 46 Tage reisst die Kloakenmembran ein und der endodermale Teil des Afterkanals geht in den ektodermalen Teil der Afterbucht über.
Zu diesem Zeitpunkt ist der Canalis anorectalis durch einen epithelialen Pfropfen verschlossen und rekanalisiert sich erst wieder in der frühen Fetalzeit.

- 1
- Anlage der Gonaden
- 3
- Anlage der Blase
- 4
- Tuberculum genitale
- 6a
- Rectum
- 7
- Hinterdarm
- 8
- Metanephros
- 9
- Wolff'scher Kanal
- 10a
- Ureter
- 11
- Orificium urogenitale
- 12
- Orificium anale
Die Trennung ist nun vollständig und die Membrana cloacalis ist in diesem Stadium rupturiert.
Die ersten Zotten und Lieberkühn'schen Drüsen entstehen in der frühen Fetalzeit. Jedoch verschwinden sie kurz vor Geburt wieder und erscheinen erst wieder nach Geburt. Mit Beginn des zweiten Trimesters bildet sich das Mekonium im Dickdarm. Es besteht aus dunkelgrünem Material, welches vor allem aus Sekreten der Glandulae des Colons und der Galle sowie aus Amnionflüssigkeit, welche durch den Feten geschluckt wird, besteht. Der Darminhalt ist bis zur Geburt steril. Nach Geburt wird das Mekonium als erster Stuhl vom Neugeborenen abgegeben (Kindspech).