|
|
|
Organogenese
Lernziele |
|
|
|
|
|
12 Lernziele
|
|
|
Präsentation der Lernziele der einzelnen Module dieses Kurses, mit anderen Worten, das Wissen, das der/die Studierende sich im Laufe des Studiums dieses Kurses aneignen sollte.
|
|
|
13 Übersicht |
|
|
Einführung in den Kurs mit Hilfe der Zusammenfassungen der einzelnen Module
|
|
|
14 Muskulatur
|
|
Vorausgesetzter
Stoff |
In diesem Modul werden folgende Kenntnisse vermittelt:
- Die Herkunft der drei Typen von Muskulatur
- Die Entwicklung der hypaxialen bzw. epaxialen Anteile der Muskulatur anhand der Somitenentwicklung und ihre unterschiedliche Innervation.
- Die histologische Entwicklung zur reifen Muskelfasern.
- Die ungefähre Segmenthöhe der Innervation grosser Muskelgruppen sowie ihre teilweise Verlagerung.
- Bekannte angeborene Muskelerkrankungen und ihre Ursachen anhand der Muskelentwicklung.
|
|
16 Kardiovaskuläres System |
|
Vorausgesetzter
Stoff |
Am Ende dieses Moduls kennt der/die Studierende:
- Die ersten Anzeichen der Herzentwicklung sowie die Lokalisation des kardiogenen Gewebes.
- Der Wechsel von einem seriellen zu einem parallelen Kreislauf im Laufe der embryonalen Entwicklung.
- Die Faktoren, welche diese Entwicklung begünstigen.
- Die Vorgänge bei der Trennung der Vorhöfe und Ventrikel.
- Das arterielle und venöse System mit seinen verschiedenen herznahen Komponenten.
- Anhand der Perikardentwicklung die Verhältnisse des perikardialen Überzuges beim Erwachsenen.
- Die Innervation des Herzens mit den verschiedene Anteile von Nerven. Können.
|
|
17 Blut und Lympatische Gewebe |
|
Vorausgesetzter
Stoff |
- Die Studierenden kenne die Entwicklung von Stammzellen zu differenzierten Blutzellen
- Sie kennen die Orte der Erythropoiese
- Sie haben eine Vorstellung von der vor- und nachgeburtlichen Funktion der verschiedenen Blutzellen.
- Sie kennen die Organe des lymphatischen Systems
- Sie wissen etwas über ihre Entstehung
- Sie kennen den Unterschied zwischen zellvermittelter und humoraler Immunität
- Sie haben eine Vorstellung von der Entstehung der Immunkompetenz
|
|
18 Respirationstrakt |
|
Vorausgesetzter
Stoff
|
- Die Studierenden kennen die verschiedenen vorgeburtlichen Stadien der Lungenentwicklung.
- Sie können die verschiedenen Zellen, die für das Lungengewebe typisch sind, aufzählen und lokalisieren.
- Sie kennen die Bestandteile der Blut-Luftschranke.
- Sie können die Entwicklung der verschiedenen Körperhöhlen beschreiben.
- Sie wissen, wo der Ductus perikario-peritonealis liegt.
- Sie kennen den Unterschied zwischen Vasa publica und privata in der Lunge.
- Die Studierenden können das Auftreten von Fisteln zwischen Oesophagus und Trachea anhand der Entwicklung der beiden Strukturen erläutern.
- Sie kennen die verschiedenen Mechanismen der Umstellung des Kreislaufes bei Geburt.
|
|
19 Verdauungstrakt |
|
Vorausgesetzter
Stoff |
Die Studierenden sind in der Lage:
- Die verschiedenen Anteile, welche zur Gesichtsbildung beitragen, zu bezeichnen.
- Die Zahnentwicklung herleiten zu können
- Die Innervation der Zunge aus embryologischer Sicht zu erklären.
- Die Derivate der einzelnen Pharyngealbögen aufzuzählen.
- Den Zusammenhang zwischen Aortenbögen und Pharyngealbögen herzustellen.
- Die einzelnen Darmabschnitte zu bezeichnen und ihre definitive Lage im Bauchraum zu kennen.
- Die mesenterialen Verhältnisse mit den dazugehörigen Darmabschnitten und Blutgefässen zu bezeichnen
- zu beschreiben, für welche Darmabschnitte welche Blutgefässe verantwortlich sind.
- Den Verlauf der Vena portae zu beschreiben und ihn aus embryologischer Sicht zu erklären.
- Einzelne Teile des Pankreas zu kennen und zu erklären, woher sie stammen.
- Die Verhältnisse in der Duodenalschleife eines Feten zu zeichnen.
- Die Entwicklung des Sinus urogenitale zu erörtern.
|
|
20 Harntrakt
|
|
Vorausgesetzter
Stoff |
Am Ende dieses Moduls kann der/die Studierende:
- Die Abfolge von transitorischen und definitiven Anlagen der oberen Harnwege sowie deren Funktion im Laufe der Entwicklung beschreiben.
- Beschreiben, wie die unteren Harnwege ausgehend von der Kloake sich bilden.
- Einige grundsätzliche Mechanismen erklären, die zu einer pathologischen Entwicklung des Harnsystems führen.
|
|
21 Genitaltrakt |
|
Vorausgesetzter
Stoff |
Am Ende dieses Moduls sind die Studierenden fähig:
- Die genetischen und hormonellen Faktoren aufzuzählen, welche zur geschlechtlichen Differenzierung führen
- Die Etappen der Differenzierung im Hoden bzw. Ovar zu beschreiben
- Die Bildung der inneren und äusseren Genitalien beider Geschlechter zu erklären
- Missbildungen zu nennen, welche auf Störungen der wichtigsten Mechanismen der Genitalentwicklung hinweisen
|
|
|
|
Vorausgesetzter
Stoff
|
Nach Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage:
- die typischen Merkmale des Zentralnervensystems und des peripheren Nervensystems zu beschreiben
- zwischen primärer und sekundärer Neurulation zu unterscheiden
- die molekularen Mechanismen, welche der Entwicklung des Nervensystems zugrunde liegen, summarisch zu beschreiben
- die Bildung der Hirnbläschen mit den Strukturen des fertig entwickelten Gehirns zu korrelieren
- die hauptsächlichen funktionellen Einteilungen von Gehirn und peripherem Nervensystem zu nennen
- die histologische und funktionelle Differenzierung der Zellen des Nervengewebes (Neurone und Gliazellen) zu erläutern
- die Bedeutung der grundlegenden Phänomene bei der Entwicklung des Gehirns (Apoptose, Zellmigration, Spleissen) zu beschreiben und zu deuten
- strukturelle Entsprechungen zwischen der Embryonalentwicklung von Rückenmark und supraspinalen Zentren zu erläutern
- die Hirndurchblutung zu skizzieren
|
|
|
|