1

0.1 – 0.15

Befruchtete Eizelle

Polkörperchen

männlicher und weiblicher Pronukleus

Bildung der Zygote


2

0.1 – 0.2

Teilung der Blastomeren
(totipotent)

Morulastadium

Kompaktierung (8 bis 16 Zellen)

Beginn der sichtbaren Polarisation
der Blastomeren


3

0.1 – 0.2

Entstehung der Blastozyste (16 bis
32 Zellen) mit Blastozystenhöhle

Segmentierung
(innere und äussere Zellmasse)

«Hatching» der Blastozyste

Zweischichtige Scheibe


4

0.1 – 0.2

Synzytiotrophoblast

Zytotrophoblast

Adhesion der Blastozyste an das
Endometrium und Beginn Austausch
zwischen Mutter und Kind


5a

0.1

Entstehung der Amnionhöhle
und des primären Nabelbläschens

Kompakter Trophoblast


5b
0.1

Lakunärer Trophoblast

Definitive Amnionhöhle

Primäres Nabelbläschen


5c
0.15 – 0.2

Extraembryonaler Mesoblast

Anlage des sekundären
Nabelbläschens


6

0.2

Primitivstreifen, Primitivknoten,
Primitivrinne

Sekundäres Nabelbläschen

Allantoisdivertikel

Kloakenmembran


7

0.4

Chordafortsatz

Neuralplatte

Gefässsystem

Blutbildung


8

1.0 – 1.5

Piriformer Embryo

Axialfortsatz

Canalis neurentericus

Neuralfalten bilden Neuralrinne


9

1.5 – 2.5

Somitenbildung

Oropharyngeale Membran

Intraembryonales Zölom

1-3 Somiten


10

2 – 3.5

Erster und zweiter Pharyngealbogen

Ruptur der Rachenmembran


11

2.5 – 4.5

Schluss des kranialen Neuroporus

Nasenplakode

Augenbläschen

13-20 Somiten


12

3 – 5

Schluss des kaudalen Neuroporus

3. Pharyngealbogen

Knospen der oberen Gliedmassen

Sinus cervicalis

21-29 Somiten


13

4 – 6

Knospen der unteren Gliedmassen

Linsenplakode

4. Pharyngealbogen

Mehr als 30 Somiten


14

5 – 7

Verstärkung
der cephalo-zervikalen Krümmung

Anlage des Cerebellums

Anlage des Auges

6. Pharyngealbogen


15

7 – 9

Ohrknospe

Handplatte


16

8 – 11

Pigmentierung des Auge

Anlage der Fussplatte

Physiologischer Nabelbruch


17

11– 14

Äusserer Gehörgang

Fingerknospen

Rückbildung des embryonalen
Schwanzes


18

13 – 17

Erscheinen der Augenlider

Zehenknospen

Anlage der Nase

Männliches Gonadengeschlecht
erkennbar


19

16 – 18

Verlängerung und Aufrichtung
des Stammes

Entstehung des Aussenohrs

Ruptur der Anal- und
Urogenitalmembran


20

18 – 22

Getrennte Finger

Weibliches Gonadengeschlecht
erkennbar


21

22 – 24

Subkutaner Gefässplaexus des
Kopfes breitet sich aus

Hände und Füsse nähern und
berühren sich


22

23 – 28

Entwicklung der Augenlider und
des Aussenohrs

Tragus et Antitragus

Septum nasi

Sekundärer Gaumen


23

27 – 31

Kopf macht 50% der Embryolänge
aus

Kinn

Nasenhöhlen

Entwicklung der äusseren
Geschlechtsorgane