Modul
4
Icon module 4

Das Beenden der zweiten Reifeteilung der Oozyte

Zum Zeitpunkt der Imprägnation findet man in der sekundären Oozyte, die kurz vor der Ovulation entstanden ist, folgenden Zustand vor:
Die in der Metaphase der zweiten Reifeteilung arretierte Teilungspindel, wird durch die Imprägnation wieder aktiv. Vom andockenden und imprägnierenden Spermatozoon wird ein Signal zur Wiederaufnahme und Beendigung der zweiten Reifeteilung der Oozyte ausgelöst. Man spricht jetzt von der imprägnierten Oozyte.

Abb. 40 - sekundäre Oozyte
zum Zeitpunkt der Imprägnation
media/module4/d5f_ohpostimprag.gif

  1. Teilungsspindel mit Chromatiden
  2. 1. Polkörper
  3. Zona pellucida
  4. Perivitelliner Spalt
  5. Zellmembran Spermatozoon
    (Rest als Anhängsel)
  6. Kinozilium
  7. Kern (kompakt) des Spermatozoons
  8. Proximales Zentrosom des Spermatozoons

Abb. 41 - sekundäre Oozyte
Imprägnierte Oozyte
media/module4/d5g_sekimpeizel.jpg

2
1. Polkörper

Legende
Abb. 40

Die radiär angeordnete und in der Nähe des ersten Polkörperchens verankerte Teilungsspindel ist aktiv geworden und hier in der Anaphase festgehalten.

Abb. 41

Unmittelbar nach der Imprägnation lassen sich an der sek. Oozyte keine Merkmale der Imprägnation feststellen. Die Eizelle zeichnet sich durch das Vorhandensein des 1. Polkörpers aus. (manchmal ist dieses in Erwartung einer Teilung schon leicht segmentiert wie hier)

Video

Video über den ersten Polkörper.

In den folgenden zwei Stunden nach der Imprägnation zieht die Teilungsspindel die in der Äquatorialebene angeordneten Chromatiden auseinander, so dass in der Eizelle nur mehr 1n1C übrig bleibt. Ein neu entstehender 2. Polkörper nimmt die anderen 1n1C auf. Das über eine dünne Zytoplasmabrücke verbunden gebliebene erste Polkörper erhält das gleiche Signal und teilt sich ebenfalls.

Das Beenden der zweiten Reifeteilung bedeutet die Teilung der sekundären
Oozyte (1n,2C) zur reifen Oozyte (1n,1C) unter Ausstossung des 2. Polkörpers (1n,1C) in den perivitellinen Spalt.
Abb. 42 - 2h nach Imprägnation
media/module4/d5h_2hpolkorper.gif

  1. 1. Polkörper
  2. Kern (leicht dekondensiert) des Spermatozoons
  3. Proximales Zentrosom des Spermatozoons
  4. 2. Polkörper (im Entstehen)
  5. Reste der Teilungsspindel mit mütterlichen Chromosomen 1n,1C

Abb. 43 - reife Oozyte
media/module4/d5i_reifeoozyte.jpg

1
1. Polkörper
4
2. Polkörper (im Entstehen)

Legende
Abb. 42

Der 2. Polkörper ist im Begriff zu entstehen. Daneben ist das erste in Teilung begriffene Polkörper sichtbar (mehr dazu mit Video).
Die DNS des Kern des Spermatozoons hat angefangen, sich zu dekondensieren

Abb. 43

Drei Polkörper sind nunmehr erkennbar: Der 2. Polkörper und das erste Polkörper, welches sich geteilt hat.

In der Folge lösen sich die Strukturen der Teilungsspindeln auf. Künftig entstehende Teilungsspindeln werden vom eingebrachten väterlichen Zentrosom gebildet.