Die drei Zottentypen
Einführung
Während sich der Embryo in der ersten Woche durch einfache Diffusion ernährt, braucht er später wegen seines schnellen Wachstums ein leistungsfähigeres Austauschsystem. Dies wird durch die Entwicklung des uteroplazentären Kreislaufs realisiert: Dabei nähern sich die Blutkreisläufe von Mutter und Embryo in der Plazenta, was den Austausch von Gasen und Metaboliten durch Diffusion erlaubt.
Es ist jedoch immer zu bedenken, dass mütterliches und fetales Blut nie in direktem Kontakt stehen.
Dieses System bildet sich ab dem neunten Tag im lakunären Stadium. Es handelt sich hierbei um Vakuolen oder Trophoblastlakunen (Abb. 18), die im Synzyziotrophoblasten entstehen.
Durch die lytische Aktivität des Synzytiotrophoblasten (Abb. 19) werden die mütterlichen Kapillaren erodiert und anastomosieren mit den Trophoblastlakunen. So werden die mütterlichen Sinusoide gebildet. Am Ende der Schwangerschaft kommunizieren die Lakunen untereinander und bilden ein einziges zusammenhängendes System, das durch den Synzytiotrophoblasten begrenzt und intervillöser Raum genannt wird. Studien weisen darauf hin, dass diese intervillösen Räume bis zur zehnten Woche nicht mit Blut, sondern lediglich mit einer klaren Flüssigkeit, die aus einer Mischung von filtriertem Plasma und Uterussekreten besteht, gefüllt sind.
Zwischen dem 11. und dem 13. Tag dringen Zytotrophoblastzellen in die Fortsätze des Synzytiotrophoblasten ein, wodurch die primären Trophoblastzotten entstehen.
Ab dem 16. Tag wächst auch EEM in diese primären Trophoblastenzotten ein. Sie heissen nun Sekundärzotten und dehnen sich bis in die Lakunen aus, die mit mütterlichem Blut gefüllt sind. Wie bereits erwähnt, bildet das ST bei jeder Zotte die äusserste Schicht.
Am Ende der 3. Woche differenziert sich das Zottenmesoblast zu Bindegewebe und Blutgefässen. Sie verbinden sich mit den embryonalen Blutgefässen. Zotten, die differenzierte Blutgefässe enthalten, werden Tertiärzotten genannt.
Von diesem Moment an müssen Gase, ernährende Substanzen und Abfallstoffe, die durch das mütterliche und fetale Blut diffundieren, insgesamt vier Schichten durchqueren:
- Kapillarendothelium der Zotten
- lockeres Bindegewebe
- Zytotrophoblast
- Synzytiotrophoblast
Diese vier Elemente bilden zusammen die Plazentaschranke.
Achtung! Das Endothel, das die mütterlichen Blutgefässe umgibt, dringt nie in die Trophoblastlakunen ein, sondern reicht nur bis zum Rand der Lakunen.
Aus den (tertiären) Zotten entstehen zahlreiche "Tochterzotten". Diese Zotten bleiben entweder frei und ragen in den intervillösen Raum hinein (freie Zotten), oder sie verankern sich auf der Basalplatte (Haftzotten). (Interaktives Schema)
Nach dem 4. Monat verschwindet der Zytotrophoblast in den Tertiärzotten langsam, wodurch der Abstand zwischen dem intervillösen Raum, mit mütterlichem Blut und den fetalen Gefässen, verringert wird. Die so entstehenden Zotten werden Terminalzotten genannt.