Synoptische Tafel der Carnegie-Stadien 1 - 6 Stade 1 ca. 1. Tag 0.1 - 0.15 mm Abb. synopimg1a - Abb. synopimg1b - Väterlicher Vorkern Mütterlicher Vorkern Getrenntes väterliches Zentrosom «Inner bodies» Legende Abb. synopimg1a, synopimg1b Abb. synopimg1b Typische Merkmale Befruchtete Eizelle Polkörperchen Männlicher und weiblicher Vorkern Bildung der Zygote © Dr. A. Senn et al, CHUV Lausanne Stade 2 ca. 2. - 3. Tag 0.1 - 0.2 mm Abb. synopimg2a - Zona pellucida Blastomere Polkörperchen Abb. synopimg2b - Die Achse (gestrichelt) wurde durch die beiden zukünftigen Pole (embryonaler und abembryonaler Pol) gelegt. Der Embryo wird in eine rechte und in eine linke Hälfte geteilt (A et B). Legende Abb. synopimg2a, synopimg2b Typische Merkmale Trennung der Blastomeren Bildung der Blastomeren (totipotent bis ca. 12- Zellstadium) Morulastadium Kompaktierung (ab 8 bis 16 Zellen) Die Polarisierung der Blastomeren wird langsam sichtbar © Dr. A. Senn et al, CHUV Lausanne Abb. synopimg2b Stade 3 ca. 4. - 5. Tag 0.1 - 0.2 mm Abb. synopimg3a - Embryoblast Zona pellucida Abb. synopimg3b - 3 Trophoblast 4 Blastozystenhöhle Legende Abb. synopimg3a, synopimg3b Typische Merkmale Bildung der Blastozyste (16 bis 32 Zellen) mit der Blastozystenhöhle Segmentierung (innere und äussere Zellmasse) Embryonaler und abembryonaler Pol © Dr. A. Senn et al, CHUV Lausanne Abb. synopimg3b Abb. synopimg3c - Aufgelöste Zona pellucida mit ausschlüpfender Blastozyste Trophoblastzellen Hypoblast Abb. synopimg3d - 4 Blastozystenhöhle 5 Epiblast Legende Abb. synopimg3c, synopimg3d Typische Merkmale Freie Blastozyste Auflösen der Zona pellucida und «Hatching» der Blastozyste. Epiblast und Hypoblast werden gebildet und formen so die zweiblättrige Embryonalscheibe. © Dr. A. Senn et al, CHUV Lausanne Abb. synopimg3d Stade 4 ca. 6. Tag 0.1 - 0.2 mm Abb. synopimg4a - Epithelium der Uterusmukosa Hypoblast Synzytiotrophoblast Abb. synopimg4b - 4 Zytotrophoblast 5 Epiblast Legende Abb. synopimg4a, synopimg4b Typische Merkmale Synzytiotrophoblast Zytotrophoblast Anlagerung der Blastozyste an die Mukosa des Uterus Anheftung der Blastozyste an das Endometrium und Interaktion zwischen Embryo und mütterlichem Gewebe Abb. synopimg4b Stade 5a ca. 7. - 8. Tag 0.1 - 0.2 mm Abb. synopimg5a1 - Synzytiotrophoblast Zytotrophoblast Hypoblast Epiblast Abb. synopimg5a2 - 5 Blastozystenhöhle 6 Amnionhöhle 7 Mütterliche Gefässe Legende Abb. synopimg5a1, synopimg5a2 Typische Merkmale Entwicklung der zweiblättrigen Keimscheibe Entstehung der Amnionhöhle und des primären Nabelbläschens Invasion des Trophoblasten Solider Trophoblast Abb. synopimg5a2 Stade 5b ca. 9. Tag 0.1 - 0.2 mm Abb. synopimg5b1 - Lakunärer Trophoblast Definitive Amnionhöhle Abb. synopimg5b2 - 3 Primäres Nabelbläschen 4 Mütterliche Gefässe Legende Abb. synopimg5b1, synopimg5b2 Typische Merkmale: Bildung der Trophoblastlakunen und vollständiges Eindringen des Embryos ins Endometrium Lakunärer Trophoblast Definitive Amnionhöhle Primäres Nabelbläschen Abb. synopimg5b2 Stade 5c ca. 11. - 13. Tag 0.15 - 0.2 mm Abb. synopimg5c1 - Extraembryonaler Mesoblast Amnionhöhle Primäres Nabelbläschen Abb. synopimg5c2 - Extraembryonaler Mesoblast Chorionhöhle Sekundäres Nabelbläschen Legende Abb. synopimg5c1, synopimg5c2 Typische Merkmale Erosion der mütterlichen Gefässe: mütterliches Blut in Lakunen Die Prächordalplatte wird gebildet (siehe Stadium 6) Extraembryonaler Mesoblast Umwandlung des primären in das sekundäre Nabelbläschen Abb. synopimg5c2 Stade 6 ca. 17. Tag 0.2 mm Abb. synopimg6 - 1 Primitivrinne 2 Primitivgrube 3 Primitivknoten 4 Membrana oropharyngea 5 kardiogene Platte 6 Schnittrand des Amnions 7 Mesoderm 8 Endoderm 9 künftige Membrana cloacalis NB 1+2+3 = Primitivstreifen Legende Abb. synopimg6 Typische Merkmale Primitivstreifen: Primitivknoten, Primitivrinne Sekundäres Nabelbläschen Allantoisdivertikel Kloakenmembran Primordiale Gefässe im embryonalen Haftstiel Urkeimzellen Haftstiel