Synoptische Tafel der Carnegie-Stadien 1 - 6


- Väterlicher Vorkern
- Mütterlicher Vorkern
- Getrenntes väterliches Zentrosom
- «Inner bodies»
Typische Merkmale
- Befruchtete Eizelle
- Polkörperchen
- Männlicher und weiblicher Vorkern
- Bildung der Zygote
© Dr. A. Senn et al, CHUV Lausanne

- Zona pellucida
- Blastomere
- Polkörperchen

Die Achse (gestrichelt) wurde durch die beiden zukünftigen Pole (embryonaler und abembryonaler Pol) gelegt. Der Embryo wird in eine rechte und in eine linke Hälfte geteilt (A et B).
Typische Merkmale
- Trennung der Blastomeren
- Bildung der Blastomeren (totipotent bis ca. 12- Zellstadium)
- Morulastadium
- Kompaktierung (ab 8 bis 16 Zellen)
- Die Polarisierung der Blastomeren wird langsam sichtbar
© Dr. A. Senn et al, CHUV Lausanne
Abb. synopimg2b
- Embryoblast
- Zona pellucida

- 3
- Trophoblast
- 4
- Blastozystenhöhle
Typische Merkmale
- Bildung der Blastozyste (16 bis 32 Zellen) mit der Blastozystenhöhle
- Segmentierung (innere und äussere Zellmasse)
- Embryonaler und abembryonaler Pol
© Dr. A. Senn et al, CHUV Lausanne
Abb. synopimg3b
- Aufgelöste Zona pellucida mit ausschlüpfender Blastozyste
- Trophoblastzellen
- Hypoblast

- 4
- Blastozystenhöhle
- 5
- Epiblast
Typische Merkmale
- Freie Blastozyste
- Auflösen der Zona pellucida und «Hatching» der Blastozyste.
- Epiblast und Hypoblast werden gebildet und formen so die zweiblättrige Embryonalscheibe.
© Dr. A. Senn et al, CHUV Lausanne
Abb. synopimg3d
- Epithelium der Uterusmukosa
- Hypoblast
- Synzytiotrophoblast

- 4
- Zytotrophoblast
- 5
- Epiblast
Typische Merkmale
- Synzytiotrophoblast
- Zytotrophoblast
- Anlagerung der Blastozyste an die Mukosa des Uterus
- Anheftung der Blastozyste an das Endometrium und Interaktion zwischen Embryo und mütterlichem Gewebe

- Synzytiotrophoblast
- Zytotrophoblast
- Hypoblast
- Epiblast

- 5
- Blastozystenhöhle
- 6
- Amnionhöhle
- 7
- Mütterliche Gefässe
Typische Merkmale
- Entwicklung der zweiblättrigen Keimscheibe
- Entstehung der Amnionhöhle und des primären Nabelbläschens
- Invasion des Trophoblasten
- Solider Trophoblast

- Lakunärer Trophoblast
- Definitive Amnionhöhle

- 3
- Primäres Nabelbläschen
- 4
- Mütterliche Gefässe
Typische Merkmale:
- Bildung der Trophoblastlakunen und vollständiges Eindringen des Embryos ins Endometrium
- Lakunärer Trophoblast
- Definitive Amnionhöhle
- Primäres Nabelbläschen

- Extraembryonaler Mesoblast
- Amnionhöhle
- Primäres Nabelbläschen

- Extraembryonaler Mesoblast
- Chorionhöhle
- Sekundäres Nabelbläschen
Typische Merkmale
- Erosion der mütterlichen Gefässe: mütterliches Blut in Lakunen
- Die Prächordalplatte wird gebildet (siehe Stadium 6)
- Extraembryonaler Mesoblast
- Umwandlung des primären in das sekundäre Nabelbläschen

- 1
- Primitivrinne
- 2
- Primitivgrube
- 3
- Primitivknoten
- 4
- Membrana oropharyngea
- 5
- kardiogene Platte
- 6
- Schnittrand des Amnions
- 7
- Mesoderm
- 8
- Endoderm
- 9
- künftige Membrana cloacalis
- NB
- 1+2+3 = Primitivstreifen
Abb. synopimg6
Typische Merkmale
- Primitivstreifen: Primitivknoten, Primitivrinne
- Sekundäres Nabelbläschen
- Allantoisdivertikel
- Kloakenmembran
- Primordiale Gefässe im embryonalen Haftstiel
- Urkeimzellen
- Haftstiel