Modul
21
Icon module 21

Tumore ausgehend von den Keimzellen

Die Tumore, welche von den Urkeimzellen ausgehen, machen ca. 4% aller Tumore im Kindesalter aus. Am häufigsten treten sie vor dem 3. oder nach dem 12. Lebensjahr auf. Zwei Drittel davon sind gutartig.

Diese Tumore entwickeln sich aus den Urkeimzellen (PGC), welche im Epiblast nach der Bildung des Primitivstreifens nachgewiesen werden können (Stadium 6) und mit einer ersten Wanderung sich extraembryonal in das Endoderm der Vesicula umbilicalis begeben. Von da wandern sie über das Mesenterium in die Genitalleiste ein (künftige Gonaden).
Diese Wanderung geschieht zwischen der 4. und 6. Woche (Stadium 11-14).
Eine pathologische Wanderung dieser PGC kann zu ihrer ektopischen Lokalisation führen (sakro-coccygeale, retro-peritoneale, mediastinale, intrakranielle und epiphysäre Region).

Die Keimzelltumore sind folgendermaßen klassiert:

  • Germinome
  • Embryonale Tumore
  • Extraembryonale Tumore
Mehr dazu
Inzidenz der Keimzelltumore beim Meschen in Abhängigkeit des Alters.

Diese histologische Klassifizierung wiederspiegelt den Differenzierunggrad, den die Zellen erreicht haben, bevor sie maligne entartet sind. Dies kann die Zellen in folgenden Stadien betreffen:

  • Im Keimzellstadium (Germinom)
  • In irgend einem weiter fortgeschrittenen Stadium der Differenzierung innerhalb des Embryos (Teratom, embryonales Karzinom)
  • In irgend einem weiter fortgeschrittenen Stadium der Differenzierung ausserhalb des Embryos (Tumore der Vesicula umbilicalis, Choriokarzinome)
 

Germinom

Die Germinome (Seminom in den Testes, Dysgerminom im Ovar) repräsentiert nur 15% aller Keimzelltumoren beim Kind.
Das Seminom ist ein Keimzelltumor, der häufiger bei einem Kryptorchismus bzw. bei einer Dysgenesie der Gonaden (Klinefelter Syndrom, Syndrom der testikulären Feminisierung) auftritt.

Mehr dazu
Makroskopie und Mikroskopie eines Seminoms des Hodens.
 

Embryonales Karzinom

Das embryonale Karzinom kann sich in ein Teratom umwandeln und macht 1/3 aller Keimzelltumoren der Testes aus.

Mehr dazu
Makroskopie und Mikroskopie eines embryonalen Karzinoms.
 

Teratome

Die Teratome bestehen aus zusammengesetztem Gewebe aller drei Keimblattschichten (Ekto-, Meso- und Endoderm). Man unterscheidet reife Teratome (Zysten), unreife Teratome (solides Gewebe) und bosärtig entartete Teratome.

Mehr dazu
Makroskopie eines Teratoms des Ovars.

Bei der erwachsenen Frau ist ein Teratom des Ovars oft mit einer Stieldrehung des betroffenen Ovars mit der Tuba uterina verbunden.

 

Tumore ausgehend vom Nabelbläschen

Die Tumore der Vesicula umbilicalis (yolk sac tumor) sind relativ häufige Tumore beim Neugeborenen.

 

Choriokarzinom

Das Choriokarzinom wurde im Modul Plazenta behandelt.

Mehr dazu
Makroskopie eines Chroriokarzinoms.