18.4 Körperhöhlen



Einführung


Der menschliche Körper besitzt zwei grosse Körperhöhlen und eine kleinere Höhle, die alle mit einem Mesothel überzogen sind. Es sind dies die Pleura- und Peritonealhöhle und die Perikardhöhle. Man spricht vom viszeralen, die Organe überziehenden, und parietalen, die Körperwand auskleidenden Mesothel, welches diese Höhlen gegen innen und auch gegen aussen begrenzt.



Entstehung der Pleurahöhlen

Quiz

Quiz 09


Der kraniale, nach aussen geschlossene Abschnitt des intraembryonalen Zöloms besteht im Stadium 10 (28 Tage) 10 aus einem mittleren Teil, der Perikardhöhle, und zwei dünnen seitlichen Kanälen, den Ductus pericardioperitoneales.

Quiz

Quiz 12




Sie verbinden die Perikardhöhle mit dem nach aussen offenen Teil des intraembryonalen Zöloms, der künftigen Peritonealhöhle. Zu diesem Zeitpunkt bestehen noch keine Pleurahöhlen, weil die Lunge sich noch nicht zu entwickeln begonnen hat.



Abb. 14 - Intraembryonales Zoelom im Stadium 12  Legende

1
2
3
4
5
Schlundtaschen
Aortenbogen
Ductus pericardioperitonealis
Peritonealhöhle
Aortensack
6
7
8
9
Perikardhöhle (ohne Herz)
Sinus venosus
Leberknospe
Nabelzoelom

Abb. 14
Im Stadium 12 ist die Peritonealhöhle mit der Perikardhöhle durch den Ductus perikardio-
peritonealis verbunden. Von medial (Vorderdarm) sprossen bald die Lungenknospen beidseits in den Ductus perikardio-
peritonealis. Beachten Sie die Nähe von Herz- und Leberanlage.




Von medial wachsen im Stadium 13 (32 Tage) 13 die Lungenknospen in die Ductus pericardioperitoneales ein und dellen diese von medial her ein. Dadurch wird der Ductus pericardioperitonealis beidseits durch diese von medial einsprossenden Lungenknospen unterteilt.


Abb. 15 - Schematischer Querschnitt durch einen Embryo im Stadium 14  Legende

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Armknospe
Membrana pleuropericardialis
Entstehung der Pleurahöhle im Ductus pericardioperitonealis
Septum oesophagotracheale
Oesophagus
Trachea
Lungenknospen
Bulbus cordis
Herz
Perikardhöhle

Abb. 15
Der Querschnitt dieses Embryos im Stadium 14 zeigt die Lungensprossen, die beidseits in den Ductus pericardio-
peritonealis von medial einwachsen.


Mit der Grössenzunahme der Lungenanlage erweitern sich die Ductus pericardioperitoneales zu den Pleurahöhlen, die gegen die Perikardhöhle beidseits durch die Membrana pleuropericardialis, von der Peritonealhöhle durch die Membrana pleuroperitonealis abgetrennt sind.


Abb. 16 - Laterale Ansicht eines Embryos im Stadium 14  Legende

1
2
3
4
5
Perikardhöhle
Ductus pleuro-pericardiacus bzw. Membrana pleuropericardialis
Pleurahöhle
Peritonealhöhle
Pars pelvica der Peritonealhöhle

Abb. 16
Intraembryonales Zoelom projiziert auf einen Embryo im Stadium 14.


Im Bereich der Peritonealhöhle und des Nabelzöloms vereinigen sich der linke und rechte Peritonealschlauch ventral zu einer gemeinsamen Höhle, der Peritonealhöhle, die in das Nabelzölom übergeht. Im dorsalen Bereich bilden sie das Meso der Eingeweide.


Abb. 17 - Aufgeschnittene Höhlen mit Ansicht der mit viszeraler Serosa
überzogenen Organe
 Legende

1
2
3
4
5
6
7
8
Perikardhöhle
Ductus pleuro-pericardiacus bzw. Membrana pleuropericardialis
Lungenanlage
Peritonealhöhle
Pars pelvica der Peritonealhöhle
Urogenitalleiste
Magen
Leber

Abb. 17
Ausschnitt A von Abb. 16.
In der aufgeschnittenen Zölomhöhle sieht man die mit Mesothel überzogenen intraperitonealen Organe (Magen, Leber, sowie die Urogenitalleiste).


Die Lunge wird vom viszeralen Blatt der Pleurahöhle, Pleura visceralis, überzogen. Nach aussen ist die Pleurahöhle durch das parietale Blatt, Pleura parietalis, abgegrenzt. Durch die schnelle Grössenzunahme der Lungen umfassen die beiden Lungen links und rechts das mittelständige Herz.

Im nachfolgenden interaktiven Schema (Entwicklung der Pleurahöhlen in verschiedenen Stadien) ist das intraembryonale Zoelom in verschiedenen Stadien zu sehen. Man unterscheidet die mittelständige Perikardhöhle von den beiden Pleurahöhlen und im Darmbereich die Peritonealhöhle.

Quiz

Quiz 10


Entwicklung der Pleurahöhlen in verschiedenen Stadien  Navigation

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Membrana pleuro-pericardialis
Linker Lungenflügel mit Serosaüberzug (Pleura visceralis)
Magen mit Serosaüberzug (viszeral)
Mesonephros mit Serosaüberzug (viszeral)
Peritonealhöhle
Aortensack
Pericardhöhle
Sinus venosus
Leber
Darm mit Serosaüberzug (viszeral)
Nabelzölom
Membrana pleuro-peritonealis


Stad. 14 (33 Tg.)

Stad. 16 (39 Tg.)

Stad. 18 (44 Tg.)




Liste der Kapitel | Nächstes Kapitel