18.0 Lernziele, vorausgesetzter Stoff, Einführung, Problemkreise


Lernziele


  • Die Studierenden kennen die verschiedenen vorgeburtlichen Stadien der Lungenentwicklung.
  • Sie können die verschiedenen Zellen, die für das Lungengewebe typisch sind, aufzählen und lokalisieren.
  • Sie kennen die Bestandteile der Blut-Luftschranke.
  • Sie können die Entwicklung der verschiedenen Körperhöhlen beschreiben.
  • Sie wissen, wo der Ductus perikario-peritonealis liegt.
  • Sie kennen den Unterschied zwischen Vasa publica und privata in der Lunge.
  • Die Studierenden können das Auftreten von Fisteln zwischen Oesophagus und Trachea anhand der Entwicklung der beiden Strukturen erläutern.
  • Sie kennen die verschiedenen Mechanismen der Umstellung des Kreislaufes bei Geburt.



Vorausgesetzter Stoff


  • Embryogenese
  • Kardiovaskuläres System



Einführung


Das Respirationssystem beginnt mit einer unscheinbaren laryngo-trachealen Rinne (Stadium 10, ca. 28 Tage, 10), die sich in der ventralen Mittellinie am unteren Ende des Pharynx bildet. Der kaudale Teil dieser Rinne entwickelt sich zur Lungenanlage, indem er sich in eine rechte und linke Lungenknospe (Stadium 12, ca. 30 Tage, 12) aufteilt. Der obere Teil dieser Rinne bleibt unpaar und wird zur Trachea.

Die beiden Lungenknospen werden verlängert und bilden die Hauptbronchien (Stadium 14, ca. 33 Tage, 14). Diese teilen sich weiter und bilden links 2 und rechts 3 Segmentknospen und damit die Segmentbronchien. Die ganze Lungenentwicklung folgt in fünf Phasen, die sich zum Teil überlappen (4), gefolgt von einer Reifungsphase:

  • Embryonale Phase (3. - 8. Woche)
  • Pseudoglanduläre Phase (5. - 17. Woche)
  • Kanalikuläre Phase (16. - 26. Woche)
  • Sakkuläre Phase (24. Woche bis Geburt)
  • Alveoläre Phase (36. Woche bis 18. Monate post partum)
  • Stadium der mikrovaskulären Reifung (Geburt bis 2 - 3 Jahre)


Abb. 1 - Überblick über die intrauterinen Phasen der Lungenentwicklung



Die adulte Lunge besitzt eine innere Oberfläche von 140 m2. Diese Ausdehnung kann nur durch eine enorme Steigerung der inneren Komplexität des Lungenparenchyms erreicht werden. Diese wird in der Folge beschrieben.



Problemkreise


  • Warum bildet sich eine laryngotracheale Rinne im ventralen Teil des Vorderdarmes?
  • Wie kommt es zu der dichotomen Aufteilung der Lunge?
  • Warum bilden sich normalerweise keine weiteren Aussprossungen in der Trachea aber dafür weiter unten im Bronchialbaum?



Liste der Kapitel | Nächstes Kapitel