Modul
1
Icon module 1

Lernziele

1. Lernziele

Präsentation der Lernziele der einzelnen Module dieses Kurses, mit anderen Worten, das Wissen, das der/die Studierende sich im Laufe des Studiums dieses Kurses aneignen sollte


2. Übersicht

Einführung in den Kurs mit Hilfe der Zusammenfassungen der einzelnen Module.


3. Gametogenese

In diesem Modul werden folgende Kenntnisse vermittelt:

  • Ursprung und Wanderung der Keimzellen-Keimbahn
  • Anlage der männlichen Gonaden
  • Anlage der weiblichen Gonaden
  • Spermatogenese
  • Oogenese
Vorausgesetzter Stoff
  • Allgemeine Zytologie
  • Mitose
  • Meiose

4. Befruchtung

In diesem Modul werden folgende Kenntnisse vermittelt:

  • Erläutern der Vorgänge bei der Ovulation
  • Kennen der nötigen Schritte, die zur Bereitstellung des Spermatozoons führen
  • Beschreiben wie die Kapazitation der Spermien abläuft
  • Beschreiben wie das Spermatozoon in die Oozyte eindringt
  • Kennen der Vorgänge um die Ausbildung der Zygote
Vorausgesetzter Stoff
  • Bau des weiblichen Genitaltrakts
  • Entwicklung der Oozyte im Ovar
  • Bau des männlichen Genitaltrakts
  • Spermatogenese

5. Vorimplantation

In diesem Modul werden folgende Kenntnisse vermittelt::

  • Beschreiben der Entwicklung des Embryos von der ersten Zelle bis zur Blastozyste
  • Kennen der wichtigen Stadien der Präimplantationsphase
  • Beschreiben der Bedeutung dieser Stadien
  • Kennen der Dauer der Präimplantationsphase
Vorausgesetzter Stoff
  • Die Vorgänge bei der Fertilisation, die zur Entstehung der Zygote führen

6. Implantation

Am Ende dieses Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein:

  • Die histologischen Strukturen des Endometriums zu beschreiben
  • Die Phasen der endometrialen Reifung während dem Menstruationszyklus zu erklärenl
  • Die Wirkung der Hypophysenhormone in der Regelung des Menstruationszyklus zu kennen
  • Die verschiedenen Etappen der Implantation zu erklären
  • Die grundlegenden Mechanismen der Implantation auf molekularer Ebene zu kennen
  • Die normalen Implantationsorte und die Anomalien der extra-uterinen Schwangerschaften zu nennen
  • Die verschiedenen Möglichkeiten aufzulisten um eine Implantation und somit eine Schwangerschaft zu verhindern
Vorausgesetzter Stoff
  • Befruchtung
  • Vorimplantation

7. Embryonalscheibe

Am Ende dieses Moduls kennt der/die Studierende:

  • Die Differenzierung der Zellen der embryonalen Keimblätter, ausgehend von der dreiblättrigen Embryonalscheibe
  • Den Mechanismus der Gastrulation und insbesondere die morphogenetische Rolle des Primitivstreifens
  • Die Einteilung des intraembryonalen Mesoblasten, dessen Segmentierung und die Entstehung der intraembryonalen Zölomhöhle
  • Die Entstehung der Chorda dorsalis und deren Rolle bei der Differenzierung des Nervengewebes
  • Die Etappen der Neurulation und die ersten Etappen der Entstehung des zentralen und peripheren Nervensystems
Vorausgesetzter Stoff
  • Plazenta
  • Implantation

8. Embryonalperiode

Am Ende dieses Moduls kennt der/die Studierende:

  • Die Differenzierung der Keimblätter, während der vierten Entwicklungswoche, die zu einer Individualisierung des Embryos führen.
  • Die Schlüsselbegriffe der Embryonalperiode, welche die ersten Etappen der Organogenese beschreiben.
  • Die verschiedenen Typen angeborener Missbildungen und ist imstande einige charakteristische Beispiele aufzuführen.
Vorausgesetzter Stoff
  • Vorimplantation
  • Implantation
  • Embryonalscheibe

9. Fetalperiode

Am Ende dieses Moduls kennt der/die Studierende:

  • Dauer der Schwangerschaft (SS) und die verschiedenen Entwicklungsabschnitte der SS
  • Verschiedene Techniken der pränatale Diagnostik
  • Unterschied zwischen frühgeborenen, termingeborenen und übertragenen Kindern
  • Intrauterine Gestaltentwicklung des Kindes
  • Lage des Kindes während der Geburt
  • Gesetzliche Aspekte der Schwangerschaftsunterbrechung
  • Verschiedene Ursachen der Embryo-/Fetopathien bzw. Therapiemöglichkeiten
  • Sensibilität des Embryos bzw. Feten gegenüber teratogenen Substanzen.
Vorausgesetzter Stoff
  • Embryonale Periode

10. Fetale Membranen und Plazenta

Am Ende dieses Moduls ist der Student/die Studentin in der Lage:

  • die fetalen Membranen und Höhlen samt ihrer Zusammensetzung und Funktion zu benennen
  • zwischen den mütterlichen und fetalen Plazentaanteilen zu unterscheiden
  • die makroskopische Morphologie der Plazenta zu beschreiben
  • die Entwicklung der Plazentastrukturen und deren Auswirkungen auf die physiologischen Funktionen der Plazenta zu erklären
  • die strukturellen und funktionellen Charakteristiken des fetalen Kreislaufes und die Eigenschaften der hämato-plazentären Schranke zu benennen
  • die Drüsenfunktionen der Plazenta aufzulisten
  • die Unterschiede zu beschreiben, die mit Zwillingsschwangerschaften verbunden sind
  • Pathologien der embryonalen Entwicklung (ektopische Schwangerschaft, Blasenmole, fetale Erythroblastose) im Zusammenhang mit den fetalen Membranen zu nennen
Vorausgesetzter Stoff
  • Vorimplantation
  • Implantation

11. Chromosomen- und Genaberrationen

Der Student, die Studentin entwickelt eine Vorstellung in den folgenden Gebieten:

  • Wechselwirkung zw. Erbgut und Umwelt
  • Polygenie und Missbildungen
  • Allgemeine klinische Symptome von Chromosomenaberrationen

 

Vorausgesetzter Stoff
  • Molekulare Grundlagen