Embryogenese
 
Lernziele

1 Lernziele
2 Übersicht
3 Gametogenese
4 Befruchtung
5 Vorimplantation
6 Implantation
7 Embryonalscheibe
8 Embryonalperiode
9 Fetalperiode
10 Fetale Membranen und Plazenta
11 Chromosomen- und Genaberrationen



1 Lernziele



Präsentation der Lernziele der einzelnen Module dieses Kurses, mit anderen Worten, das Wissen, das der/die Studierende sich im Laufe des Studiums dieses Kurses aneignen sollte



2 Übersicht



Einführung in den Kurs mit Hilfe der Zusammenfassungen der einzelnen Module



3 Gametogenese
Vorausgesetzter
Stoff

In diesem Modul werden folgende Kenntnisse vermittelt:

  • Ursprung und Wanderung der Keimzellen-Keimbahn
  • Anlage der männlichen Gonaden
  • Anlage der weiblichen Gonaden
  • Spermatogenese
  • Oogenese
  • Allgemeine Zytologie
  • Mitose
  • Meiose


4 Befruchtung
Vorausgesetzter
Stoff

In diesem Modul werden folgende Kenntnisse vermittelt:

  • Erläutern der Vorgänge bei der Ovulation
  • Kennen der nötigen Schritte, die zur Bereitstellung des Spermatozoons führen
  • Beschreiben wie die Kapazitation der Spermien abläuft
  • Beschreiben wie das Spermatozoon in die Oozyte eindringt
  • Kennen der Vorgänge um die Ausbildung der Zygote


5 Vorimplantation
Vorausgesetzter
Stoff

In diesem Modul werden folgende Kenntnisse vermittelt:

  • Beschreiben der Entwicklung des Embryos von der ersten Zelle bis zur Blastozyste
  • Kennen der wichtigen Stadien der Präimplantationsphase
  • Beschreiben der Bedeutung dieser Stadien
  • Kennen der Dauer der Präimplantationsphase
  • Die Vorgänge bei der Fertilisation, die zur Entstehung der Zygote führen


6 Implantation
Vorausgesetzter
Stoff

Am Ende dieses Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein:

  • Die histologischen Strukturen des Endometriums zu beschreiben
  • Die Phasen der endometrialen Reifung während dem Menstruationszyklus zu erklären
  • Die Wirkung der Hypophysenhormone in der Regelung des Menstruationszyklus zu kennen
  • Die verschiedenen Etappen der Implantation zu erklären
  • Die grundlegenden Mechanismen der Implantation auf molekularer Ebene zu kennen
  • Die normalen Implantationsorte und die Anomalien der extra-uterinen Schwangerschaften zu nennen
  • Die erschiedenen Möglichkeiten aufzulisten um eine Implantation und somit eine Schwangerschaft zu verhindern


7 Embryonalscheibe  


Vorausgesetzter
Stoff

Am Ende dieses Moduls kennt der/die Studierende:

  • Die Differenzierung der Zellen der embryonalen Keimblätter, ausgehend von der dreiblättrigen Embryonalscheibe
  • Den Mechanismus der Gastrulation und insbesondere die morphogenetische Rolle des Primitivstreifens
  • Die Einteilung des intraembryonalen Mesoblasten, dessen Segmentierung und die Entstehung der intraembryonalen Zölomhöhle.
  • Die Entstehung der Chorda dorsalis und deren Rolle bei der Differenzierung des Nervengewebes.
  • Die Etappen der Neurulation und die ersten Etappen der Entstehung des zentralen und peripheren Nervensystems


8 Embryonalperiode  


Vorausgesetzter
Stoff

Am Ende dieses Moduls kennt der/die Studierende:

  • Die Differenzierung der Keimblätter, während der vierten Entwicklungswoche, die zu einer Individualisierung des Embryos führen.
  • Die Schlüsselbegriffe der Embryonalperiode, welche die ersten Etappen der Organogenese beschreiben.
  • Die verschiedenen Typen angeborener Missbildungen und ist imstande einige charakteristische Beispiele aufzuführen.


9 Fetalperiode
Vorausgesetzter
Stoff

Am Ende dieses Moduls kennt der/die Studierende:

  • Dauer der Schwangerschaft (SS) und die verschiedenen Entwicklungsabschnitte der SS.
  • Verschiedene Techniken der pränatale Diagnostik.
  • Unterschied zwischen frühgeborenen, termingeborenen und übertragenen Kindern.
  • Intrauterine Gestaltentwicklung des Kindes.
  • Lage des Kindes während der Geburt.
  • Gesetzliche Aspekte der Schwangerschaftsunterbrechung.
  • Verschiedene Ursachen der Embryo-/Fetopathien bzw. Therapiemöglichkeiten.
  • Sensibilität des Embryos bzw. Feten gegenüber teratogenen Substanzen.


10 Fetale Membranen und Plazenta
Vorausgesetzter
Stoff

Am Ende dieses Moduls ist der Student/die Studentin in der Lage:

  • die fetalen Membranen und Höhlen samt ihrer Zusammensetzung und Funktion zu benennen
  • zwischen den mütterlichen und fetalen Plazentaanteilen zu unterscheiden
  • die makroskopische Morphologie der Plazenta zu beschreiben
  • die Entwicklung der Plazentastrukturen und deren Auswirkungen auf die physiologischen Funktionen der Plazenta zu erklären
  • die strukturellen und funktionellen Charakteristiken des fetalen Kreislaufes und die Eigenschaften der hämato-plazentären Schranke zu benennen
  • die Drüsenfunktionen der Plazenta aufzulisten
  • die Unterschiede zu beschreiben, die mit Zwillingsschwangerschaften verbunden sind
  • Pathologien der embryonalen Entwicklung (ektopische Schwangerschaft, Blasenmole, fetale Erythroblastose) im Zusammenhang mit den fetalen Membranen zu nennen


11 Chromosomen- und Genaberrationen
Vorausgesetzter
Stoff

Der Student, die Studentin entwickelt eine Vorstellung in den folgenden Gebieten:

  • Unterscheidung zwischen verschiedenen Arten von Chromosomenaberrationen und Genmutationen
  • Mögliche Ursachen von solchen Störungen
  • Wechselwirkung zw. Erbgut und Umwelt
  • Polygenie und Missbildungen
  • Allgemeine klinische Symptome von Chromosomenaberrationen
  • Molekulare Grundlagen