|
|
|
Muskeln der ventrolateralen Thorax- und Bauchwand, Zwerchfell
|
|
|
Abb. 14 - Embryo im Stadium 10, ca. 28 Tage
Längsschnitt |
|
Legende |
1
2
3
4
5
6a
6b
6c
7
8
|
Herzschlauch
Perikardhöhle
Nabelbläschen (Vesicula umbilicalis)
Amnionhöhle
Endoderm
Neuroporus cranialis
Neuralrohr geschlossen
Neuroporus caudalis
extraembryonales Mesoderm
Eminentia cranialis
Position des Materiels für zwechfell |
|
|
|
Abb. 14
Der Embryo ist mit seiner dorsal gelegenen Amnionhöhle und dem ventral gelegenen Nabelbläschens dargestellt. Wegen der Abfaltung des Embryos durchläuft die Herzanlage (inkl. Perikardhöhle) und das Material für das Zwerchfell eine Rotation um 180o. Die Perikardhöhle, welche sich zuerst oberhalb der Herzanlage ausbildet, kommt ventral zu liegen. Im weiteren beginnt im Stadium 10 der Schluss des Neuralrohrs. In seinem kranialen und kaudalen Teil bleibt es aber noch offen (Neuroporus cranialis und caudalis).
Mehr dazu
|
Detaillierte Angaben zu den Strukturen dieser Abbildung.
|
|
|
In der frühen Entwicklung 10 ist das Septum transversum eine Mesenchymbrücke oberhalb der Somiten zwischen Perikard und Nabelbläschen und bildet den Übergang vom parietalen zum viszeralen Mesoderm der Seitenplatte. Mit der Abfaltung des Embryos um eine transversale Achse durch die Prächordalplatte macht das Herz eine Rotation um 180 Grad. Damit kommt das Septum transversum und die PPF weiter kaudal in eine thorakale Position zu liegen (vgl. Descensus des Herzens). Ein Hinweis auf seine ursprüngliche Position gibt noch die Innervation des Zwerchfells durch den N. phrenicus, der Anteile der Spinalnerven C3-C5 besitzt.
|
|
Animation
|
Abfaltung des Embryos in der Längsachse (céphalo-caudal)
|
|
|
Abb. 15 - Descensus des Herzens und des Diaphragmas |
|
Legende |
1
2
|
Ausdehnung des Herzens
Höhe des Diaphragmas
|
|
|
|
Abb. 15
Um mehr Informationen über Stadium 14, ca. 33 Tage; Stadium 17, ca. 41 Tage oder Stadium 20, ca. 49 Tage erhalten, klicken Sie auf die rote Dreiecke
|
Die Muskulatur des Zwerchfells hat neben dem Material vom Septum transversum mit Myoblasten aus dem zervikalen Bereich noch andere Quellen. Dies sind die Splanchno- bzw. Somatopleura und die pleuro-peritoneale Falte (PPF) oder Membrana pleuro-peritonealis, welche den dorso-lateralen Abschnitt vom Septum transversum und damit eine Falte für die V. cardinalis communis bildet.
|
|
|
|
|