21.2 Akzessorische
Geschlechtsdrüsen



Allgemein


Wie beim Mensch entwickeln sich die akzessorischen Geschlechtsdrüsen unserer Haustiere aus den epithelialen Knospen des Sinus urogenitalis und des Wolff’schen Ganges. Bei den Haussäugetieren kommen vier akzessorische Geschlechtsdrüsen vor, von denen jedoch je nach Tierart nicht alle ausgebildet sind. Das Sekret der akzessorischen Geschlechtsdrüsen bildet das Seminalplasma, welches 80- 90 % des Ejakulatvolumens ausmacht. Das Seminalplasma beeinflusst die Spermienfunktion über Nährstoffe und die Anheftung von Proteinen an die Spermienmembran. Ausserdem induziert es die Vorwärtsmotilität der Spermien.

Entwicklung und Funktion der akzessorischen Geschlechtsdrüsen sind abhängig von Androgenen, insbesondere der luminal verfügbaren. Wird ein männliches Tier vor Erreichen der Geschlechtsreife kastriert, bleiben die akzessorischen Geschlechtsdrüsen unterentwickelt, bei einer Kastration im höheren Alter atrophieren die Drüsen und stellen ihre Sekretion ein.

Mehr dazu

Humanembryologie
Entwicklung akzessorische Geschlechtsdrüsen


Tabelle

Akzessorische Geschlechtsdrüse



Abb. 10 - Akzessorische Geschlechtsdrüsen beim Stier  Legende
1
2
3
4
5
Ampulla ductus deferentis
Gl. vesicularis
Corpus prostatae
M. urethralis
Gl. bulbourethralis


Abb. 10
Akzessorische Geschlechtsdrüsen beim Stier. Beim Rind sind sämtliche akzessorischen Geschlechtsdrüsen ausgebildet.


Abb. 11 - akzessorische Geschlechtsdrüsen beim Hengst  Legende
1
2
3
4
5
Ampulla ductus deferentis
Gl. vesicularis
Corpus prostatae
M. urethralis
Gl. bulbourethralis


Abb. 11
Akzessorische Geschlechtsdrüsen beim Hengst. Beim Pferd sind sämtliche akzessorischen Geschlechtsdrüsen ausgebildet.


Abb. 12 - akzessorische Geschlechtsdrüsen beim Eber  Legende
1
2
3
Gl. vesicularis
Corpus prostatae
Gl. bulbourethralis


Abb. 12
Akzessorische Geschlechtsdrüsen beim Eber. Beim Schwein fehlt die Ampulla ductus deferentis, auffallend gross sind hingegen die Gll. bulbourethrales.


Abb. 13 - akzessorische Geschlechtsdrüsen Hund Rüde  Legende
1
2
Harnblase
Corpus prostatae


Abb. 13
Akzessorische Geschlechtsdrüsen beim Rüden. Beim Hund fehtl die Gl. vesicularis, die Ampulla ductus deferentis ist unauffällig.



Ampulla ductus deferentis (Samenleiterampulle, Glandula ampullaris)


Die Samenleiterampulle befindet sich bei allen Haussäugetieren als Pars glandularis am Ende des Ductus deferens. Es handelt sich um in die Lamina propria eingelagerte einfach-verzweigte, tubulöse Drüsen. Beim Hengst, Stier und beim Rüden ist die Pars glandularis spindelförmig erweitert und führt zu einer makroskopisch erkennbaren Auftreibung des Samenleiters, während die Drüse beim Eber und beim Kater nur histologisch als Pars glandularis nachweisbar ist.



Glandula vesicularis (Samenblasendrüse)


Die paarig angelegten Glandulae vesiculares entwickeln sich aus dem distalen Teil des Ductus deferens und liegen lateral desselben in der Plica genitalis. Diese zusammengesetzte, tubulo-alveoläre Drüse fehlt dem Rüden und dem Kater, kommt aber bei Hengst, Schwein und Pferd vor.

Ihr Beitrag zum Seminalplasma besteht aus einem viskösen Sekret, das Fructose und Prostaglandine enthält.



Glandula prostatis (Vorsteherdrüse, Prostata)


Diese zusammengesetzte, tubulo-alveoläre Drüse liegt am Anfangsabschnitt der Pars pelvina der Harnröhre. Sie kann unterteilt werden in ein Corpus prostatae, das der Pars pelvina dorsal aufsitzt, und der Pars disseminata, die in die Lamina propria der Urethra eingelagert ist und somit innerhalb des Musculus urethralis liegt. Das Corpus setzt sich aus zwei Lobi und einem Isthmus zusammen und liegt dem Musculus urethralis aussen an. Bei den kleinen Wiederkäuern kommt kein Corpus prostatae vor, wohl aber eine Pars disseminata. Beim Pferd ist die Situation umgekehrt. Das Corpus prostatae ist augebildet, die Pars disseminata fehlt hingegen. Bei Stier, Eber, Rüde und Kater besteht die Prostata aus beiden Anteilen. Das Sekret der Prostata ist serös (Rüde) bis seromukös, enthält Fructose, Zitronensäure und Phosphatase. Es induziert die aktive Vorwärtsbewegung der Spermien und neutralisiert den pH des Scheidenmilieus.



Glandula bulbourethralis (Harnröhrenzwiebeldrüse)


Diese zusammengesetzte, tubulo-alveoläre Drüse liegt an der Pars pelvina der Harnröhre vor dem Ausgang der Beckenhöhle und ist von Muskulatur umgeben (M. bulboglandularis). Ihr Sekret ist mukös (beim Schwein gelatinös) und wird als Vorsekret abgegeben zur Neutralisierung der Harnröhre, da Urin die Spermien angreifen kann. Dem Hund fehlt diese Drüse.



Liste der Kapitel | Nächstes Kapitel