21.1 Vergleichende Entwicklung der weiblichen Geschlechtsgänge



Allgemeine Entstehung


Bei beiden Geschlechtern entwickelt sich pro Körperseite ein Genitalweg. Die Primordia dieser Geschlechtsgänge umfassen dabei die Urnierentubuli, die paarigen Wolff‘schen und Müller’schen Gänge sowie den unpaarigen Sinus urogenitalis. Der Müller‘sche Gang (Ductus paramesonephricus) wird lateral des Wolff‘schen Gangs (Ductus mesonephricus) an der Urniere angelegt und kreuzt den Wolff‘schen Gang am kaudalen Urnierenpol nach
medial (Abb. 1).

Beim weiblichen Individuum, dem konstitutiven Geschlecht, werden Urniere, Urnierentubuli und Wolff‘sche Gänge zurückgebildet. Allfällige Relikte der Urnierenkanälchen können im Mesovar als Epoophoron bestehen bleiben, cauale Übrigbleibsel des Urnierengangs werden als Gartner‘ Gänge bezeichnet. Erhalten bleiben die Müller‘schen Gänge und der Sinus urogenitalis. Ersterer bildet den Eileiter, den Uterus und den kranialen Vaginalabschnitt. Die caudalen Vaginalanteile entstehen aus dem Sinus urogenitalis. Bei der Bildung der definitiven weiblichen Geschlechtsgänge verschmelzen die beiden Müller‘schen Gänge zu gewissen Anteilen (Abb. 2). Der Grad der Fusion bestimmt je nach Ausmass seiner Ausdehnung nach cranial die speziesspezifische Ausformung der weiblichen Geschlechtsgänge (siehe Speziesspezifitäten).

Bei männlichen Individuen, dem induzierten Geschlecht, bleiben einige Urnierenkanälchen als Ductuli efferentes erhalten, der Urnierengang wird zum D. epididymidis und zum D. deferens. Die Urethra masculina entsteht vollständig aus dem Sinus urogenitalis (Abb. 3). Rudimentäre Urnierenkanälchen ohne Anschluss an das Rete testis werden als Ductuli aberrantes, solche ohne Verbindung zum Urnierengang als Paradidymis bezeichnet. Die Müller‘ Gänge werden hingegen zurückgebildet. Allfällige Relikte können als Appendix testis bzw. als Utriculus masculinus bestehen bleiben. Die Rückbildung des cranialen Keimdrüsenbandes ist Voraussetzung für den Descensus testis.



Abb. 1 - Schematische Dorsalansicht der indifferenten Primordia der Geschlechtsorgane  Legende

Abb. 1
Bei beiden Geschlechtern sind Urnierentubuli, paarige Wolff‘sche und Müller’sche Gänge sowie der unpaarige Sinus urogenitalis als Primordia der Geschlechtsgänge angelegt.




Mehr dazu

Humanembryologie
Differenzierung des Sinus urogenitalis


Abb. 2 - Schematische Dorsalansicht
der weiblichen Geschlechtsorgane
Abb. 3- Schematische Dorsalansicht
der männlichen Geschlechtsorgane
 Legende

1
2
3
4
5
6
7
8
9
Nachniere
Ureter
Harnblase
Eileiter
Uterus
Ovar
Lig. suspensorium ovarii
Lig. ovarii proprium
Lig. teres uteri


1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Nachniere
Ureter
Harnblase
Ductuli efferentes
Ductus deferens
Ductus epididymidis
Gl. vesicularis
Hoden
Lig. testis proprium
Lig. caudae epididymidis

Abb. 2
Entwicklung der weiblichen Geschlechtsorgane

Bei weiblichen Individuen entwickeln sich die Geschlechtsgänge aus den Müller‘ Gängen, die Urnierenkanälchen und der Urnierengang bilden sich zurück.


Abb.3
Entwicklung der männlichen Geschlechtsorgane

Bei männlichen Individuen bleiben einige Urnierenkanälchen als Ductuli efferentes erhalten, der Urnierengang wird zu D. epididymidis und D. deferens, die Müller’ Gänge bilden sich zurück.



Speziesspezifitäten


Wie erwähnt, kommt es zu einer tierartlich unterschiedlich ausgeprägten Verschmelzung der Müller‘sche Gänge. Das Ausmass der Fusion führt dann zur speziesspezifischen Ausgestaltung der weiblichen Geschlechtsgänge.



Primitiv entwickelte Tiere


Bei den niederen Säugetieren (Metatheria, z.B. Beutelratte, Koala und Känguruh) und den Ursäugern (Protheria, z.B. Schnalbetier und Ameisenigel) bleibt die Paarigkeit der Müller‘schen Gänge erhalten. Bei ihnen sind also der Uterus, die Cervix und die Vagina doppelt ausgebildet: Uterus duplex, Vagina duplex (Abb. 4).

Abb. 4 - Uterus Beuteltier  Legende

1
2
4
5
6
Ovar
Uterushorn
Zervix
Vagina
Urethramündung

Abb. 4
Uterus der Beuteltiere.
Bei den Marsupialiern verschmelzen nur die caudalen Anteile der Müller' Gänge, so dass Uterus, Cervix und die cranialen Anteile der Vagina paarig ausgebildet sind.



Nager (Kaninchen)


Bei den meisten Nagetieren verschmilzt nur der kaudalste Anteil der Müller‘schen Gänge, also der Vaginalbereich. Sie besitzen eine einheitliche Vagina, jedoch eine doppelte Cervix und einen doppelten Uterus: Vagina simplex, Uterus duplex (Abb. 5).

Abb. 5 - Uterus Kaninchen  Legende

1
2
4
5
6
Ovar
Uterushorn
Zervix
Vagina
Urethramündung

Abb. 5
Uterus des Kaninchens. Beim Kaninchen bleibt der Uterus einschliesslich der Cervix paarig. Man spricht von einem Uterus duplex mit Vagina simplex.



Haustiere allgemein


Bei unseren Haussäugetieren vereinigen sich zusätzlich zur Vagina auch jene Anteile, die zu Uterushals und Uteruskörper werden. Nur die Uterushörner verbleiben paarig. Bei dieser Fusionsform spricht man von einem Uterus bicornis.



Rind


Beim Rind verschmelzen die kaudalen Anteile der Müller’ Gänge einschliesslich des Uteruskörpers. Als Relikt der paarigen Anlage besteht im Uteruskörper ein Septum, das Velum uteri: Uterus bicornis subseptus (Abb. 6).

Abb. 6 - Uterus Wiederkäuer  Legende

1
2
3
4
5
6
Ovar
Uterushorn
Uteruskörper
Zervix
Vagina
Urethramündung

Abb. 6
Uterus der Wiederkäuer.
Die Wiederkäuer besitzen einen Uterus bicornis subseptus mit widderhornartig eingerollten Uterushörnern.



Schwein und Fleischfresser


Beim Schwein und beim Fleischfresser bleiben die Uterushörner bis auf einen kurzen vereinten Uteruskörper weitgehend paarig: Uterus bicornis subseptus (Abb. 7 und 8).


Abb. 7 - Uterus Schwein Abb. 8 - Uterus Hund  Legende

  
1
2
3
4
5
6
Ovar
Uterushorn
Uteruskörper
Zervix
Vagina
Urethramündung


1
2
3
4
5
6
Ovar
Uterushorn
Uteruskörper
Zervix
Vagina
Urethramündung

Abb. 7
Uterus des Schweines.
Das Schwein besitzt einen Uterus bicornis subseptus mit langen, darmschlingen-ähnlichen Uterushörnern.


Abb. 8
Uterus des Hundes. Die Hündin besitzt einen Uterus bicornis subseptus mit langen, gerade verlaufenden Uterushörnern.



Pferd


Beim Pferd schreitet die Verschmelzung der Müller’ Gänge so weit fort, dass ein einheitlicher Uteruskörper ohne Velum uteri entsteht. Die paarig verbliebenen Hörner sind kurz: Uterus bicornis non subseptus (Abb. 9).

Abb. 9 - Uterus Pferd  Legende

1
2
3
4
5
6
Ovar
Uterushorn
Uteruskörper
Zervix
Vagina
Urethramündung

Abb. 9
Uterus des Pferdes. Die Stute besitzt einen Uterus bicornis non-subseptus mit gestreckten Uterushörnern.



Mensch


Beim Menschen haben sich, im Gegensatz zu den Haussäugetieren, alle Anteile ausser den Eileitern vereinigt. Die Uterusform beim Menschen wird als Uterus simplex bezeichnet (Abb. 10).

Abb. 10 - Uterus Mensch  Legende

1
3
4
5
6
Ovar
Uterushorn
Zervix
Vagina
Urethramündung

Abb. 10
Uterus des Menschen. Beim Menschen ist die Verschmelzung der Müller' Gänge am weitesten fortgeschritten, so dass ein einheitlicher Uterus entsteht. Lediglich die Eileiter bleiben paarig ausgebildet.





Mehr dazu

Humanembryologie
Differenzierung des Gangsystems der Genitalorgane




Liste der Kapitel | Nächstes Kapitel